Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktuelle Daten meiner Vaillant Solaranlage

Heute habe ich neben dem aktuellen Solarertrag mal wieder den Volumentrom kontrolliert. Erfreulicherweise hat sich der Volumenstrom bei 2,1 L/min stabilisiert was laut Sonderfreigabe von Vaillant für Town & Country einen zulässigen Wert darstellt. Die Anlage läuft im Moment zuverlässig und ich freu mich über reichlich warmes Wasser das mir (quasi umsonst, ausser dem Stom für die Pumpen) die Sonne spendiert.

 

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag

Nach Aussage der Wetterfrösche ist der März 2017 der wärmste März seit Aufzeichnung der Wetterdaten. Durchschnittstemperatur soll 8°C gewesen sein (zum Vergleich letztes Jahr 4°C).

 

Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Solarertrag Januar 2017

68kWh im Januar ist ein rekordverdächtiger Wert. Im Januar 2016 waren es um die 45kWh.

... das erklärt einiges 😊

Zähler-Reset im neuen Jahr

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktuelle Solarerträge

Läuft wieder normal

Seltsamer Defekt an Solaranlage

Ich hatte mich als ich im Hauswirtschaftsraum war etwas gewundert das trotz Sonne die Solaranlage nicht lief. Eine kurze Kontrolle ergab das die Kollektortemperatur <25° war. Die Fehlersuche ergab dann folgendes:

Das ist nicht abgerissen oder abgegammelt (wie auch nach 4 Jahren), das ist ein sauberer Schnitt bzw zwei. Den Fehler habe ich ganz schnell behoben aber ich frage mich wie es dazu kam. Kann ein Vogel ein Kabel mit dem Schnabel durchtrennen? Mein erster Gedanke war Vandalismus, aber wer klettert aufs Dach um ein Kabel durchzuschneiden? Unsinn!

Ich werde da mal die Fachleute fragen.

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Volumenstrom

Der Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage ist zum Glück im Moment stabil bei knapp unter 2l/min. Das spiegelt sich auch in den Erträgen wieder die auf einem ordentlichen Niveau sind.

Aktueller Solarertrag 24.06.16

Aktueller Solarertrag

Aktueller Solarertrag

In den letzten Tagen hat die Sonne ordentlich Gas gegeben, der Solarertrag ist dementsprechend gut. Ich finde es sehr interessant das man die Werte den letzten Jahres vergleichen kann, der April war jedenfalls dieses Jahr weniger sonnig :-)

Aktueller Solarertrag meiner Vaillant Solaranlage

Aktueller Solarertrag

Das hätte ich so erstmal nicht erwartet. Gefühlt war der Februar wärmer für mich als der des letzten Jahres und trotzdem sind die Solarertäge deutlich geringer ausgefallen. Die Umrahmten Balken sind die Erträge des letzten Jahres und die gefüllten die aktuellen von diesem Jahr. Der Wert oben rechts ist der Gesamtertrag seit Anfang letztes Jahres.

Solarbilanz 2015

Damit kann ich das Jahr 2015 abschließen und die Zahlen erstmals realistisch vergleichen. Ich verstehe nicht so richtig warum die Balkendiagramme so unterschiedliche Werte aufweisen. Ich bin eigentlich davon ausgegangen das die Diagramme ähnlicher aussehen müssten.  Da werde ich mir noch mal fachmännischen Rat einholen. 

Vaillant Solar Challenge 2015

HEIM (Horizontale Kollektoren)  :   GAST (Vertikale Kollektoren)

Die Erträge meiner  "Heim-Anlage", die nach exclusiver Sonderfreigabe für T&C aufgebaut wurde (horizontale Kollektoren), sind in den letzten Monaten etwas höher gewesen als die der "Gast-Anlage", die nach offizieller Planungsrichtlinie von Vaillant (vertikale Kollektoren), aufgebaut wurde. Leider läuft meine Pumpe  aber auch viel mehr Stunden. Wenn man dann noch berücksichtigt das meine Pumpe ja noch eine mehr als dreimal höhere Leistungsaufnahme hat (die benötigte Hilfsenergie muss nätürlich vom Solarertrag abgezogen werden) ergibt sich eine knapp positive Bilanz für die Gast Anlage.


Somit liegt die "Gast-Anlage" bei der

Vaillant Solar Challenge 2015 knapp in Führung.

 

Vaillant Solar Challenge 2015

Vaillant Solar Challenge 2015

Ich glaube das aktuelle Ergebnis ist ziemlich eindeutig. Meine Anlage holt auf! Bei der letzten Ablesung lag die Gast-Anlage (nach Vaillant Planungsrichtlinie aufgebaut) mit 100kwh Vorsprung vorne, jetzt sind es nur noch 76 kwh. Ich hätte das so nicht erwartet und das hat mich neugierig gemacht. Wie sich heraus gestellt hat wurde die Gast Anlage zwischenzeitlich bei der Wartung umgestellt (Pumpe von Stufe 2 auf Stufe 1) und lief nur noch mit einem Volumenstrom von 2 l/min. Inzwischen ist die richtige Einstellung wieder hergestellt und die Anlage hat wieder einen Volumenstrom von ca. 4 l/min. Dieser kleine Zwischenfall zeigt sehr deutlich welchen gravierenden Einfluß der Volumenstrom auf den Solarertrag hat.

Die Frage die ich mir dabei stelle ist, ob man es bei Vaillant nicht besser weiß oder man mir bewußt Unsinn über den Einfluß des Volumenstroms erzählt hat. Da die Ergebnisse die wir in den letzten Tagen beobachten konnten exakt mit den allgemeinen Aussagen von Vaillant übereinstimmen kann ich die erste Variante (man weiß es nicht besser) eigentlich ausschließen. Somit muss ich davon ausgehen das man mir bewußt Unsinn erzählt hat und die Problematik bei Vaillant durchaus bekannt sein müsste, akzeptiert wird und mit der Sonderfreigabe für T&C legitimiert wurde. Meine bisherigen Beobachtungen erklären auch warum Vaillant in den allgemeinen Planungsrichtlinien den bei mir vorgenommenen Aufbau, mit drei horizontalen Kollektoren in Reihe, explizid ausschließt. Dies interessanterweise auch mit der Begründung das durch den zu hohen hydraulischen Widerstand der 3 Kollektoren der Volumenstom sinkt und dadurch ein geringerer Solarertrag zu ewarten sei. Diese offizielle Aussage von Vaillant sehe ich duch die Beobachtungen bestätigt. Das zeigt, dass man die notwendige Kompetenz hat, warum man wieder besseren Wissens andere Aussagen zulässt und legitimiert vestehe ich nicht.

 

 

Vaillant Solar Challenge 2015 - Tests mit Volumenstrom

Die Bilder auf der linken Seite zeigen den Betriebszustand nach einer halben Stunde voller Sonneneinstrahlung auf maximaler Pumpenstufe um ca. 14:00 Uhr gestern Nachmittag, die Bilder der rechten Seite zeigen den Betriebszustand um ca. 14:30 Uhr nachdem ich die Pumpe etwa eine halbe Stunde auf 7 m eingestellt hatte.

Es ist deutlich zu erkennen, das die Kollektortemperatur ansteigt wenn mit niedrigerem Volumenstrom betrieben wird. Die höheren Werte sind immer noch weit entfernt von den Bedingungen die Vaillant als HighFlow Betrieb bezeichnet, die Tendenz ist jedoch erkennbar.

Da ich das Berechnungsmodell des Solarertrages nicht kenne weiß ich nicht ob das Verhältnis der Werte in der Praxis wirklich dazu führt das der Solarertrag bei beiden Betriebsmodi zum gleichen Ergebnis führt, wie es vom Vaillant Solarexperten beschrieben wurde. Es stehen einem Plus von 30% mehr Volumenstrom nur ein Temperaturabfall von minus 10% gegenüber.

Beim nächsten mal werde ich die Temperaturen  der beiden Anlagen mal vergleichen. Das wird aussagekräftiger sein.

Vaillant Solar Challenge 2015 - Gedanken zu den aktuellen Zahlen.

Aktuelle Ausswertung seit 02.03.2015:


Heim    :     Gast


Solarertrag


133 kwH  :  172 kwh


Solarpumpenlaufzeit


55 h   :  44 h


Laut Erklärung des Vaillant Fachmans für Solaranlagen soll bei meiner Anlage (Heim), die im LowFlow Betrieb läuft, die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf zu den Kollektoren ein höheres Niveau erreichen als bei der Nachbaranlage (Gast) die im HighFlow Betieb läuft. Durch dieses höhere Temperaturniveau sollte der niedrigere Volumenstrom, der wie die Temperaturdifferenz ebenfalls in die Berechnung des Solarertrages einfließt, kompensiert werden. Somit sollten dann beide Anlagen laut dieser Theorie in etwa den gleichen Betrag im Solarertrag erreichen. Leider scheint die Realität von den theoretischen Betrachtungen des Vaillant Experten nicht sonderlich beeindruckt zu sein und stellt sich ganz anders dar. Für mich ist anhand der vorliegenden Zahlen klar zu erkennen das die Anlage im LowFlow Betrieb eindeutig Nachteile hat. Hat Irgendjemand der mitlesenden Fachleute eine Ahnung ob und wo in meinen Gedanken ein Fehler liegt?

Vaillant Solar Challenge 2015

Vaillant Solar Challenge 2015

Auch in zusammenhang mit der Pumpenlaufleistung zeichnet sich das gleiche traurige Bild ab. Meine Anlage hat sogar 2 Stunden länger gelaufen, erziehlt aber nur ca. 65% des Solarertrages der Anlage die nach Original Planungsrichtlinie von Vaillant aufgebaut ist. Hinzu kommt noch, dass meine Pumpe die 3 bis 4 fache Leistungsaufnahme der Original Pumpe hat. Dadurch wird das Ergebnis noch schlechter und wir kommen bei ca. 50% Solarertrag an! Wenn sich das so fortsetzt ist das ein eindeutiges Ergebnis zu dem ich eine Erklärung von Vaillant erwarte.

Vaillant Solar Challenge

Der krasse Unterschied der Erträge seit Anfang des Jahres hat mich etwas aufgeschreckt und veranlasst noch einmal ein wenig zu recherchieren. Um auszuschließen das die Differenz auf unterschiedliche Warmwasser-Verbrauchsmengen zurückgeführt wird habe ich die Pumpenlaufzeit mit in die Dokumentation aufgenommen. So kann man die Werte gegenüber stellen und objektiver vergleichen.

Vaillant Solar-Challenge 2015

Vaillant Solaranlagen Challenge 2015

Jetzt wird es übersichtlicher! Wir haben die Solarerträge beider Solaranlagen am 01.01.201 auf Null gesetzt und so dafür gesorgt das die abgelesenen Werte direkt vergleichbar sind. Im laufe des Jahres wird sich zeigen wieviel Einfluß die Montageart der Vaillant Solarkollektoren auf den Ertrag hat. Viel Spaß beim verfolgen der Ergebnisse.

6. Runde der Vaillant Solar Challenge

Seit der letzten Ablesung hat die Anlage die nach Vaillant Planungsrichtlinie aufgebaut wurde ca. 10 kwh mehr als die Anlage die mach T&C Sonderfreigabe aufgebaut wurde erbracht. Das sind ca. 25% Mehrertrag. Wenn man die höhere Aufwände durch die größere Pumpe noch mitberechnet  werden da ca. 40% draus. Ich bin ziemlich sauer das der Unterschied so krass ausfällt, wenn auch in den offiziellen Vaillant Unterlagen auf genau diese Ertragsverluste hingewiesen wird.

5.Runde der Vaillant Solaranlagen-Challenge

  • Nicht nur das durch die höhere Leistungsaufnahme meiner SOLARPUMPE der Solarertrag geschmälert wird, jetzt entwickelt sich die ganze Sache ziemlich eindeutig. Seit begin der Solar-Challenge beträgt der Solarertrag 139 kWh bei den Vertikalen Kollektoren meines Nachbarn und 119kWh bei meinen horizontalen Kollektoren. Das sind 20kWh weniger. Dabei habe ich den effektiven Wert noch garnicht betrachtet, die Hilfsenergie der Solarpumpe muss noch eingbezogen werden. Da meine Solarpumpe 4 X soviel Strom verbraucht wie die "Original Pumpe" verschlechtert das die Bilanz noch einmal erheblich. Bevor ich diese Daten an die entsprechende Stellen weitergeben werde, möchte ich gerne noch ein wenig abwarten um die Daten zu verifizieren. Da die Anlagen im Energieeinsparnachweis genau gleich bewertet werden, dürfte es eigentlich nicht zu so gravierenden Unterschieden kommen. Auch die Hilfsenergien der Anlagen werden im Energieeinsparnachweis mit den gleichen Werten angegeben, obwohl zur Zeitpunkt der Planung schon der Sonderfreigabe von Vaillant zu entnehmen war, dass meine Anlage eine bedeutend höhere Leistungsauhnahme (wegen der von Vaillan vorgeschriebenen größeren Solarpumpe) haben wird. Da es hier wieder einmal um mein Geld geht werde das klären lassen!

4. Runde der Vaillant Solaranlagen-Challenge

3. Runde der Vaillant Solaranlagen-Challenge

2. Runde der Vaillant Solaranlagen-Challenge

1. Vaillant Solaranlagen-Challenge in Loverich

Glücklicherweise habe ich in der Nachbarschaft eine identische Solaranlage bei der lediglich ein Unterschied zu meiner Anlage besteht. Diese Anlage wurde konform der Allgemeinen Vaillant Planungsrichtlinie mit 3 Vertikal montierten Kollektoren installiert. Zur Erinnerung: in der allgemeinen Planungsrichtlinie von Vaillant wird der Aufbau von 3 Horizontalen Kollektoren explizid ausgeschlossen. Heute war ein schöner Tag um die Erträge der Anlagen mal direkt miteinander zu vergleichen. 

Startbedingungen:

Beide Solarertragszähler wurden Mittags um 12:00 Uhr abgelesen bzw. fotografiert. In beiden Warmwasserspeichern herrschten quasi die gleichen Wassertemperaturen (ca. 50°). Die Kollektortemperaturen lagen zu dieser Zeit noch unterhalb dieser Temperaturen, das heißt die Anlagen sind noch nicht in Betrieb gewesen.

 

Die Auswertung wurde um ca. 18:15 Uhr vorgenommen, zu diesem Zeitpunkt war die Kollektortemperatur soweit gefallen das nicht mehr davon auszugehen war das die Anlagen erneut in Betrieb gehen würden.

Nachdem die Anlagen ca. 6 Stunden in Betrieb waren lässt sich bei beiden Anlagen der exakt gleiche Solarertrag von 11 kwh ablesen. Dies entspricht erwirtschafteten Kosten von ca. 77Cent (1 KWh Gas kostet ca. 7 Cent) Somit wäre auf den ersten Blick ein klassisches Remis festzustellen.

Leider wurde dabei noch nicht berücksichtigt, dass die Anlage mit den 3 Horizontalen Kollektoren nur dank einer Sonderfreigabe für T&C und somit mit einer deutlich größeren Pumpe mi einer entsprechend höheren Leistungsaufnahme diese Leistung erbringt.

Betrachtet man diese Unterschiedlichen Aufwände an Hilfsenergie sieht das Ergebnis leider etwas anders aus.

Die Pumpe in der Anlage mit den vertikalen Kollektoren hat auf Stufe 1 eine Leistungsaufnahme von 42 Watt was bei einer Laufzeit von 6 Stunden Kosten von ca. 5,5 Cent entspricht (1 kwh Strom kostet ca 22 Cent). Bei der Anlage mit den Horizontalen Kollektoren kommt eine Pumpe mit maximal 190 Watt Leistungsaufnahme zum Einsatz. Da die genaue Leistungsaufnahme nicht bekannt ist gehe ich auf Stufe 8 von 10 von einer Leistungsaufnahme von ca. 150 Watt aus. Dabei komme ich auf Kosten für die "Hilfsenergie" von  19,8 Cent.

Da man die Hilfsenergie vom Ertrag abziehen muss erwirtschaftet die Anlage die nach der original Planungsrichtlinie von Vaillant aufgebaut wurde 14,3 Cent mehr im heutigen Testzeitraum. Es stehen hier also 71,5 Cent bei der Anlage mit vertikalen Kollektoren nur 57,2 Cent bei der Anlage mit den horizontalen Kollektoren gegenüber. Ein deutlicher Sieg für die Anlage die nicht nach der Sonderfreigabe für T&C errichtet wurde.

Solarerträge

Da sich der Stand deer Solarerträge verändert hat kann ich erst einmal davon ausgehen das der Volumenstromsensor Signale an den Solarregler liefert.

Solarerträge mit Volumenstromsensor.

Da die Funktion des Sensors nicht im Solarregler kontrolliert werden kann habe ich mir Gedanken gemacht wie man sicherstellen kann das der Sensor die gewünschten Signale des aktuellen Volumenstroms liefert. Dabei bin ich auf die Idee gekommen den fest eingestellten Wert des Volumenstroms (der ja durch die Signale des Sensors ersetzt werden soll) auf Null zu setzen. Somit kann dieser Wert nicht mehr zur Berechnung verwendet werden. Sollte sich jetzt also ein Solarerstrag einstellen müsste dieser mit dem Wert des Sensors berechnet worden sein. Dazu habe ich die Werte am 02.10.2014 nach Einbau des Sensors dokumentiert.

Ich hoffe das die Sonne in den nächsten Tagen noch mal ein bisschen rauskommt :-)

Volumenstromsensor eingebaut

Pünktlich, freundlich und kompetent hat der Handwerker der HEIZUNGSFACHFIRMA den Volumenstromsensor eingebaut und angschlossen. Leider war nicht bekannt (und auch in der Installationsanleitung nicht beschrieben) wie die Funktion zu überprüfen ist. Die Nachfrage bei der Vaillant Hotline scheiterte an einer 30 minütigen Wartezeit die nun wirklich keinem Handwerker zuzumuten ist. So werde ich jetzt erst einmal beobachten was sich an der Solaranlage verändert hat wenn diese in Betrieb geht.

Einbau Volumenstromsensor.

Letzte Woche erhielt ich den Anruf zur Terminvereinbarung. Am 02. Oktober soll bei mir der Volumenstromsensor für die Solaranlage eingebaut werden.

Nachricht von Vaillant

Auf meine Mail an die Geschäftsführung von Vaillant habe ich umgehend die Mitteilung erhalten, dass man sich der Angelegenheit angenommen und diese entsprechend weitergeleitet hat. Auch wenn ich in der Sache selbst noch nicht weiter gekommen bin, weiß ich jetzt zumindest das daran gearbeitet wird.

Vielen Dank!

Temperaturabfall

Die Beobachtungen am Wochenende habe mich weiter beunruhigt. Bei einer Kollektortemperatur von 92° lag die Vorlauftemperatur zum Warmwasserspeicher bei ca. 85°. Dies entspricht einem Temperaturabfall zwischen Kollektoren und WW-Speicher von 7°.

Warten auf Godot

Ich hoffe das ich nicht das gleiche Schicksal erleide wie die zwei Landstreicher Estragon und Wladimir und vergeblich auf etwas warte das nicht kommen wird.

 

In meiner Vaillant Solaranlage schwankt konstruktiv bedingt der Volumenstrom extrem. Dadurch ist eine korrekte Erfassung der Solarerträge nicht möglich. Um einen Nachweis zu erbringen das die Anlage (trotz derProbleme mit dem Volumenstrom) die im Wärmeschutznachweis berechneten Erträge erbringt, sollte laut Aussage des Vaillant Mitarbeiters ein Volumenstromsensor eingebaut werden. Seit dem Termin am 13.08.2014 habe ich von Seiten Vaillant leider nichts gehört. Auch die versprochen Abschrift des Gesprächsprotokolls wurde mir bis heute noch nicht zugeschickt. Ausserdem ist immer noch ungeklärt ob die Temperaturspreizung zwischen Solarvorlauf und Rücklauf und die mögliche Überschreitung der max. Vorlauftemperatur des Solarspeichers kritisch sind. Ich habe diese Punkte jetzt noch mal per Mail adressiert, mal sehen was passiert.

Volumenstrom und andere Parameter

Gestern Nachmittag kam endlich mal wieder die Sonne raus. Die Vaillant Solaranlage hat auch prompt ihren Dienst aufgenommen. Um ca 16:30 Uhr lief die Anlage dann wieder mit unzulässigen Parametern.

Nicht nur das der Volumenstrom ausserhalb der zulässigen Werte lief, die Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf von 40° war viel zu hoch! Dies deutet auf einen zu geringen Volumenstrom hin, die im Kollektor entstehende Wärmeenergie kann nicht schnell genug in den Warmwasserspeicher transportiert werden. Ich habe daraufhin die Leistung der Pumpe von 8 Meter auf 9 Meter erhöht.

Der Volumenstrom hatte sich nach ca. 5 Minuten auf einen zulässigen Wert eingependelt, leider war die Spreitzung der Temperatur zwischen Vorlauf und Rücklauf immer noch inakzeptabel hoch was immer noch auf einen zu geringen Volumenstrom hindeutet. Mit zunehmender Speichertemperatur wäre auch die Vorlauftemperatur (vom Kollektor kommend) weiter gestiegen. Diese lag jetzt schon bei 100° und darf aber maximal nur 110° betragen. Deshalb habe ich die Pumpenleistung auf 10 Meter erhöht.

Mit der Pumpenleistung von 10 Metern und einem Volumenstrom von 2,1 l/min stellte sich dann nach weiteren 5 Minuten ein akzeptabler Wert am oberen Limit der von Vaillant empfohlenen Spreizung ein. Ich frage mich auch was an einem Tag passiert an dem es so richtig warm ist und die Temperatur im Speicher steigt. Der Warmwasserspeicher von Vaillant ist für eine maximale Vorlauftemperatur der Solarleitung von 110° zugelassen, dieser Wert wurde in der Vergangenheit schon mehrfach überschritten. Bisher habe ich immer nur auf den Volumenstrom geachtet aber nachdem ich mich intensiver mit der Anlage beschäftigen musste wird mir klar, dass hier auch andere Bertriebsparameter von Bedeutung sind, die direkt mit dem Volumenstrom zusammenhängen. So sind die maxinale Speichertemperatur von 85°, die maximale Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf von 25°, die maximale Vorlauftemperatur der Solarleitungen von 110° und die maximale Kollektortemperatur von 130° (bei Normalanlagen) meinen jetztigen Verständnis nach in einem direkten Zusammenhang zu sehen und auch direkt voneinander abhängig. Eine Abweichung einer dieser Parameter hat auch immer eine Überschreitung eines Anderen zur Folge. Das aber macht die in der Sonderfreigabe für T&C heraufgesetzte Maximale Kollektortemperatur um so unverständlicher für mich. Wenn man 150° Kollektortemperatur zulässt, wird meiner Einschätzung nach die Temperatur des Vorlaufs zum Speicher deutlich über den zugelassenen 110° liegen. Es sei denn, der Temperaturverlust der Solarflüssigkeit (in den gedämmten Rohren) auf der Strecke zum Speicher würde 40° betragen. Diese 40° Temperaturverlust würden allerdings die Effizienz der Anlage erheblich verschlechtern, da diese Verlustwärme im Speicher als Ertrag fehlen würde. Diesen Punkt muss ich unbedingt von Vaillant klären lassen, da durch eine überschreitung der maximalen Vorlauftemperatur der Speicher beschädigt werden könnte und die Verkalkung des Wärmetauschers im Speicher deutlich zunimmt! Die Überschreitung der maximalen Vorlauftemperatur zum Speicher von 110° ist laut Vaillant Handbuch und Sonderfreigabe für T&C Anlagen nicht zulässig!

Im momentanen Zustand muss die Anlage daraus resultierend dauerhaft mit der Maximalleistung der Pumpe und somit einem Stromverbrauch von 190 Watt betrieben werden. Ich finde das ziemlich frustrierend! Wenn ich diesen imensen Stromverbrauch der Anlage mit in die Betrachtung der Kostensituation beim Betrieb der Vaillant Solaranlage einberechne, stellt sich ein noch schlechteres Verhältnis ein. In einer Zeit wo die ganze Welt über Energieeinsparung spricht bekomme ich Bauchschmerzen wenn ich darüber nachdenke :-(

Je mehr man weiß desto weniger versteht man :-)

Beim letzten Kundendiensttermin mit Vaillant hatte mich der Vaillant Mitarbeiter noch einmal sehr ausdrücklich darauf hingewiesen das ich als Betreiber der Anlage auch für deren ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich bin. Zwangsläufig hat mich diese Verpflichtung tiefer in die Materie getrieben und je mehr ich über Solaranlagen weiß, desto weniger verstehe ich. Nein, nicht die technische Sicht wird mir immer unverständlicher, da habe ich inzwischen ein recht gutes Verständnis von der Funktionsweise der Anlage. Was mir immer weniger verständlich ist, ist der Sinn bzw. der Nutzen der Anlage. Bisher war ich immer der Meinung die Anlage würde aufgebaut um Kosten zu sparen. Bei der genauen Betrachtung der Kosten und der Erträge bin ich leider zu dem Ergebnis gekommen, dass mich die Anlage nicht nur bei der Anschaffung viel Geld gekostet hat, sondern das ich jährlich auch noch mit den Unterhaltungs und Wartungskosten drauflege.

Der Hersteller schreibt in den Garantiebedingungen vor, dass zum ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage die jährliche Wartung zwingend durchzuführen ist, da sonst keine Garantieleistungen erbracht werden können. Ich habe dann mal ein Angebot eingeholt was die vom Hersteller vorgesehene jährliche Wartung kosten wird. Das Angebot eines von Vaillant zugelassenen Fachbetriebes beläuft sich auf mindestens 200€ + MwSt. (der Aufwand zur Prüfung der Kollektorenbefestigung auf festen Sitz war nicht eindeutig zu beziffern). Demgegenüber habe ich die theoretisch zu erwartenden (im Wärmeschutznachweis und den Solarsimulationen angegebenen) Solarerträge der "Normalanlage" gestellt. Diese betragen entsprechend der mir vorgelegten Solarsimulation ca. 120€ incl. MwSt. (ca 1400kw/h x 0,08€).

So stellt sich mir also jetzt die Frage wozu diese Art von Anlagen gebaut werden. Der kernige Satz "Sonne schickt Wärme, aber keine Rechnung" (Quelle: Vaillant Webseite)den Vaillant gerne in den Prospekten benutzt scheint nur einen Teil der Wahrheit darzustellen. Auch die Aussage: "Immerhin deckt ein Solarsystem kombiniert mit moderner Brennwerttechnik rund 60% der Energie für warmes Wasser und 20% der Heizenergie kostenlos und Umweltschonend" (Quelle: Vaillant Webseite) kann meiner Meinung nach falsch verstanden werden. Es stimmt schon das die Sonnenenergie kostenlos ist, die erheblichen Kosten für den Betrieb solcher Anlagen wird aber nicht erwähnt. Kostenlos heißt meinem Verständnis nach hier nicht kostenlos für den Betreiber.  "Die höchste Effizienz erzielt ein Solarsystem in Kombination mit einer Wärmepumpe oder einem Pellet-Heizkessel, aber auch die Verbindung mit Gas- oder Öl-Brennwerttechnik lohnt sich für Ihre Kunden in jedem Fall" (Quelle: Vaillant Webseite), ich verstehe einfach nicht wie sich eine solche Anlage für den Kunden lohnen kann. Wenn man die Anschaffungskosten der Anlage noch mitrechnet (Laufzeit mal sehr positiv mit 30 Jahren angenommen) lege ich beim Betrieb der Anlage nach meinen Berechnungen theoretisch ca. 200€ im Jahr drauf.

 

 

Wer fragt bekommt Antworten!

Quelle: Systemanleitung-auroTHERM-exclusiv-VTK Seite 1

Da mich wieder einmal eine Nachfrage eines beunruhigten Bauherren erreicht hat, möchte ich gerne noch einmal die meiner Meinung nach widersprüchlichen Aussagen zum Thema Volumenstrom in Vaillant Solaranlagen erklären.

Für den Betrieb von Solaranlagen hat Vaillant entsprechende Unterlagen frei veröffentlicht. Diese Unterlagen sind für jeden verfügbar und im Internet zum Downloaden bereitgestellt. In der Unterlage Systemanleitung-auroTHERM die auch für den Betreiber einer Anlage vorgesehen ist, wird der Betrieb der Solaranlage genau und meiner Meinung nach auch gut verständlich beschrieben. Ich möchte die Unteragen von Vaillant hier noch einmal loben. Selbst für einen Laien wird alles sehr gut beschrieben und die Hintergründe werden nachvollziehbar erläutert. Auf Nachfrage wurde mir auch versichert das es keine neuere, überarbeitete Version gibt. Somit sind die Erkentnisse  aus den genannten Dokumenten der neueste öffentlich dokumentierte Stand des Herstellers Vaillant.

Quelle: Systemanleitung-auroTHERM-exclusiv-VTK Seite 45

Unter anderem wird in dieser Unterlage beschrieben welche Betriebsparameter für die Verschiedenen Systemkonfigurationen vorgesehen sind und es werden gute Gründe für die Einhaltung dieser Parameter genannt. So wird explizid angegeben, dass in Kleinanlagen unter 10m² Kollektorfläche ein Volumenstrom von mindestens  3l/min eingehalten werden soll. Als Grund für diese Mindestmenge wird der Wirkungsgrad der Kollektoren angegeben. Dies wird also nicht systemabhängig begründet sondern komponentenabhängig, das ist wichtig für die Betrachtung der Ausnahmen die später erklärt werden. Zitat: "Unterschreiten Sie keinesfalls die Nenndurchflussmenge. Der Wirkungsgrad der Kollektoren sinkt dadurch erheblich." Diese Aussage ist meiner Meinung nach eindeutig, der Hinweis wurde sicherlich nicht ohne Grund in der Unterlage besonders hervorgehoben. Es wird hier auch nicht unterschieden ob die Kollektoren waagerecht oder senkrecht montiert werden, die Kollektoren werden sogar in der zugehörigen Tabelle gleichwertig betrachtet.

Im Widerspruch dazu stehen die Aussagen in einer speziellen T&C Freigabe, in der dann für die gleiche Anlage nur noch ein Volumenstrom von 1,7 l/min vorgegeben wird. Allerdings gilt diese nur wenn drei Kollektoren waagerecht übereinander installiert werden. Wenn die drei Kollektoren senkrecht nebeneinander installiert sind gilt trotz gleicher Kollektorfläche weitehin die allgemeine Angabe von mind. 3 l/min. Eine Aussage ist doch da ja jetzt falsch. Entweder sinkt der Wirkungsgrad der Kollektoren bei niedigen Volumenströmen erheblich und dies müsste in den Berechnungen des Solarertrages und den Berechnungen zur Energieeinsparverordnung entsprechend berücksichtigt werden, oder der Wirkungsgrad sinkt nicht erheblich und die Aussage in der Betriebsanleitung ist Unsinn und müsste korrigiert werden. Es handelt sich hier immerhin um eine Unterschreitung der angegebenen Mindestdurchflußmenge um ca. 40%.

Da der Großteil der Vaillant Solaranlagen nach den allgemeingültigen Vorgaben aufgebaut und betrieben wird, vermute ich, dass die "Sonderfreigabe für T&C" die falschen Werte enthält. Dies wird jedoch von Seiten Vaillant abgestritten.

Keine großen Reserven

 

 

Die Aussage des Vaillant Solarexperten war, dass ich im Bedarfsfall, wenn der Volumenstrom wieder sinken sollte, die Pumpenleistung erhöhen solle. Ich habe dann mal ausprobiert wie sich der Volumenstrom bei den verschiedenen Pumpenstufen entwickelt und stelle fest: da ist nicht viel Reserve nach oben. Wie man auf den Fotos sehen kann war der Volumenstrom wieder nah an den in der Sonderfreigabe minimal vorgeschriebenen Wert von 1,7 l/min herangekommen. Ich habe dann mit der Einstellung der Pumpe auf 8m begonnen, dabei stellte sich ein Volumenstrom von ca. 1,9 l/min ein. Auf Stufe 9m erreichte der Volumenstrom einen Wert von 2 l/min und auf Stufe 10m, was die Maximalleistung dieser Pumpe ist (190Watt), erreichte die Anlage einen Volumenstrom von 2,1 l/min. Zum Vergleich, die Vaillant Solaranlage meines Nachbarn die baugleich ist (bis auf die Kollektoren die bei Ihm vertikal angeordnet sind) , erreicht mit einer kleinen Normalpumpe auf Stufe 1 (ca 40Watt) über 3 l/min Volumenstrom. Auf höchster Stufe verbraucht meine Hocheffizienzpumpe lauf Handbuch ca. 190Watt. Das heißt das meine Anlage vier mal mehr Strom Verbraucht um nicht einmal annähernd den gleichen Volumenstrom zu erzeugen wie die Anlage meines Nachbarn. Und das ist, nach Aussage des Vaillant Mitarbeiters, in Ordnung so. (???)

Ratlosigkeit!

Nachdem ich die Geschehnisse am Mittwoch etwas sacken gelassen habe möchte ich noch ein paar Worte dazu schreiben. Faktisch gibt es nicht so viel Neues zu berichten.

Den technischen Probleme an der Vaillant Solaranlage wird von Seiten Vaillants mit  höheren Pumpendrücken begegnet, diese werden als unproblematisch eingestuft. Für mich als Kunden und verantwortlichem Betreiber der Anlage bleibt dabei ein schlechtes Gefühl. Allen Ausführungen des sehr bemühten Vaillant Mitarbeiters stehen nach wie vor die allgemeingültigen Unterlagen und die darin enthaltenen Aussagen entgegen. Jeder normale Heizungsbauer dürfte diese Anlage so nicht in Betrieb nehmen, da die Anlage laut den regulären Planungsanweisungen und Betriebshandbüchern so nicht aufgebaut werden darf.

Wenig vertrauensbildend war auch, dass während des Termins ohne mein Wissen von einem 2. anwesenden Vaillant Mitarbeiter ein handschriftliches Gesprächsprotokoll erstellt wurde. Nachdem mir die  Protokollierung aufgefallen war und ich dies untersagte, wurde eine Vernichtung der bis dahin angefertigten Unterlagen trotz meiner Aufforderung abgelehnt. 

Der von Vaillant vorgeschlagene Einbau eines Volumenstromsensors zur korrekten Übermittlung des schwankenden Volumenstroms an den Solarregler soll in Kürze durchgeführt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass der angezeigte Solarertrag korrekt ist. Desweiteren überlege ich auf meine Kosten einen Stromzähler in die Zuleitung der Solarpumpe einbauen zu lassen. Da die Pumpe auf Anweisung des Vaillant Mitarbeiters bei Bedarf jetzt auch mit höheren Einstellungen als die bisher eingestellten 7m betrieben werden soll, interessiert es mich wieviel Strom die Pumpe dann verbraucht.

Sollten sich die Probleme in Zukunft weiter fortsetzen, wird es wohl das sinnvollste sein wenn ich die Vaillant Solaranlage ausser Betrieb nehmen. Die Kosten einer Jährliche Wartung der Anlage mit durchspülen usw. und die Kosten für den Pumpenstrom würde meiner Meinung und ersten Betrachtungen nach den zu erwartenden Solarertrag übersteigen. In dem Fall wäre, meinem Verständniss nach, die wirtschaftlichste Methode die Vaillant Solaranlage zu betreiben, diese abzuschalten.

 

Nachtrag:

Wie mir inzwischen von fachkompetenter Seite mitgeteilt wurde ist es keine Option die Vaillant Solaranlage ausser Betrieb zu nehmen. Nach EEG (ErneuerbarenEnergienGesetz) bin ich verpflichtet die Anlage zu betreiben. So will der Gesetzgeber seinen eingegangenen Verpflichtungen zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes nachkommen. Das ist so absurd das es schon wieder Lustig ist.

6. Kundendiensttermin mit Vaillant

Das Ergebnis mal vorweg:

1. An der Anlage wurde nichts verändert, es wurde an der Solarstation Entlüftet (keine Luft im System) und verschiedene Einstellungen der Solarpumpe getestet.

2. In einem langen Gespräch und ausführlichen technischen Erklärungen wurde mir mitgeteilt das die Anlage nach Auffassung von Vaillant technisch in Ordnung ist. Der geringere Volumenstrom solle durch heraufsetzen der Pumpenleistung ausgeglichen werden. Im Versuch vor Ort gelang dies auch unter den momentanen Bedingungen.

3. Zur zuverlässigeren  Darstellung der Solarerträge wird durch die HEIZUNGSFACHFIRMA ein Volumenstromsensor eingebaut der den gemessenen Volumenstrom zur Berechnung der Solarerträge an die Solarstation sendet. Damit soll nachvollziehbar dargestellt werden das der Solarertrag den Vorgaben bzw. Berechnungen entspricht.

 

Meine persönliche Sicht folgt später, ich möchte das erst einmal sacken lassen.

Aktueller Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage

6. Kundendiensttermin wegen Vaillant Solaranlage.

Letzte Woche habe ich eine E-Mail mit Terminvorschlägen bekommen. Am 12.08.2014 wird der nächste vor Ort Termin stattfinden. Bei dem Termin sollen noch einmal alle Parameter der Anlage durchgegangen werden und eventuelle Luftprobleme geprüft werden. Als Hauptziel der Prüfung soll festgestellt werden warum sich die Werte der Anlage seit dem letzten Kundendiensttermin verändert haben. Weitere Maßnahmen sollen vor Ort vom Vaillant Kundendiensttechniker entschieden werden.

Ich frag mich welche Fehler an einer Anlage noch gefunden werden sollen die bereits 5 Mal von verschiedenen Fachleuten von Vaillant überprüft wurde. Nach den letzten Terminen wurde mir immer wieder versichert das die Anlage jetzt korrekt arbeiten würde und keine Probleme zu erwarten wären. Der Einzige der bisher immer Recht behalten hat ist der "Heizungsfachmann meines Vertrauens" der von Anfang an auf ein mögliches konstruktives Problem beim Anlagenaufbau hingewiesen hat. Da sich diese Meinung mit den allgemeinen Aussagen in allen mir vorliegenden Vaillant Dokumenten (mit Ausnahme der speziellen Sonderfreigabe nur für Town und Country) deckt, scheint mir das nach wie vor die plausibelste Erklärung für die Probleme zu sein.

Kein Einzelfall! Nicht nur meine Vaillant Solaranlage macht Probleme

Bereits Ende letzten Jahres war Vaillant parallel zu meiner Solaranlage mit der der baugleichen Anlage von Christian beschäftigt. Wie ich jetzt aus einem Kommentar von Ihm erfahren habe hat sich der Volumenstrom in seiner Anlage genau so entwickelt wie meiner. Wieder ein Punkt der mich ein wenig beruhigt, man müsste so quasi ausschließen können das es sich um ein individuelles Problem an meiner Anlage handelt. Da beide Anlagen mehrfach überprüft wurden und alle möglichen Fehlerquellen bereits ausgeschlossen wurden hoffe ich auf konstruktive Vorschläge von Vaillant die dazu führen das die Anlagen dauerhaft problemlos betrieben werden können.

Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage :-(

Jetzt ist der Volumenstrom noch weiter abgefallen. Wir sind jetzt wieder auf dem Stand den wir am Anfang aller Kundendiensttermine durch Vaillant hatten. Zwei Tatsachen beruhigen mich an der Entwicklung, erstens wurde der Abfall des Volumenstroms schon Anfang des Jahres genau so vorhergesagt (vom Heizungsfachmann meines Vertrauens) und zweitens ist in den Handbüchern und Planungsvorgaben von Vaillant beschrieben das die Anlage so wie sie aufgebaut ist nicht funktioniert. Da sich beide Dinge anscheinend bewahrheiten wird es ja auch eine vernünftige Lösung für das Problem geben.

Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage

 

Der Volumenstrom scheint sich bei den 1,5 l/min eingependelt zu haben. Nach den Angaben aus der Vaillant Unterlage ist auch der Temperaturunterschied zwischen dem Vorlauf (Rot) und dem Rücklauf (Blau) kritisch zu sehen. Bei Highflow Anlagen darf der Wert bei voller Sonneneinstrahlung maximal 14°C und bei Lowflow Anlagen maximal 25°C betragen.

Quelle: Vaillant Inbetriebnahmeprotokoll
Quelle: Vaillant Inbetriebnahmeprotokoll

Bei meiner Anlage habe ich hier knapp 40°C unterschied. Auch das müsste mit dem geringen Volumenstrom zu erklären sein. Die Vorlauftemperatur ist viel zu hoch, die Abkühlung im Warmwasserspeicher dadurch zu hoch und die Aufheizung in den Kollektoren zu groß. Warum die Temperaturunterschied nicht zu hoch sein soll konnte ich noch nicht recherchieren. Aber der Hersteller wird schon wissen warum er diese Vorgaben macht.

Gestern habe ich eine erste Rückmeldung von MP Projektmanagemant bekommen, die Mängelmeldung wurde demnach an die HEIZUNGSFACHFIRMA weitergeleitet.

Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage!

Durch einen Hinweis eines Blog-Besuchers bin ich auf ein weiteres offizielles Vaillant Dokument gestoßen. Der Hinweis auf die Relevanz des korrekten Volumenstomes ist ziemlich eindeutig und lässt meiner Meinung nach auch keinen Interpretationsspielraum.

Quelle: http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/85/34/00/831094_02.pdf
Quelle: http://www.vaillant.at/stepone2/data/downloads/85/34/00/831094_02.pdf

Interessant finde ich auch das die Sonderfreigabe für die T&C Anlagen ausdrücklich und nur für T&C Anlagen einen niedrigeren Wert bei der Durchflußmenge erlauben. Warum sollen sich die Kollektoren, wenn diese von T&C verbaut werden, anders verhalten als wenn ein anderer offizieller Vaillant Vertragshändler die Anlage aufbaut. Ich frage mich da ob und warum hier in Kauf genommen wird das die Anlagen einen niedrigeren Wirkungsgrad haben.

Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage

Volumenstrom meiner Vaillant Solaranlage sinkt weiter

Entgegen der Aussage des Vaillant Ingenieurs scheint der Volumenstrom bei zunehmender Temperatur zu sinken. Die abnehmende Viskosität (Dichte) des Mediums führt auf der einen Seite dazu das der Hydraulische Widerstand abnimmt und auf der anderen Seite Konstruktionsbedingt dazu die Pumpe ab einem bestimmten Wert weniger fördert. Da gingen die Meinungen in den Besprechungen weit auseinander. Es scheint so als hätte der Vaillant Fachhändler meines Vertrauens dieses Vertrauen auch verdient denn seine Prognose scheint einzutreffen. Er hatte die Situation leider genau so vorrausgesagt :-(

Volumenstrom sinkt wieder

 

Entgegen der von Vaillant freigegebenen Spezifikationen (min. 1,7l/min bei 60°) läuft die Anlage wieder nur mit 1,5 l/min. Wie ich befürchtet hatte kommen die Probleme wieder im Sommer wo die Temperaturen in der Anlage hoch gehen. Ich werde da wohl leider schon wieder eine Mängelmeldung in Richtung MP Projektmanagement absetzen müssen :-(

Aktueller Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Solarerträge: Vergleich letztes Jahr - dieses Jahr

 

Wenn man die Werte des letzten Jahres (die in dem Diagramm als Rahmen ohne Füllung angezeigt werden) sieht man deutlich welche Auswirkung der falsch eingestellte Wert des Volumenstroms auf den angezeigten Ertrag hat. Ohne Zweifel war der März deutlich wärmer und sonnenreicher als der des letzten Jahres, trotzdem ist der Ertrag nicht einmal halb so groß wie letztes Jahr. Zur Erinnerung: letztes Jahr war der Wert für den Volumentstom von der montierenden Firma auf 3,6l/min eingestellt worden, der tatsächliche Volumenstrom in der Anlage lag knapp über 1 l/min. Ich glaube das die Anlage im Moment gut läuft, mal sehen wie stabil das bleibt wird wenn da mal richtig Temperatur drauf kommt. Aktuell geht die Kollektortemperatur nicht über 80°C.

Kontrolle unbedingt notwendig!

Es zeigt sich immer mal wieder das man sich nur auf das verlassen kann was man selbst kontrolliert hat. Ich hatte vorgestern ein interessantes Gespräch mit unseren Nachbarn (ebenfalls mit T&C gebaut), dem Nachbarn war aufgefallen das trotz Sonneeinstrahlung die Solaranlage nicht lief. Er hatte daraufhin bei der HEIZUNGSFACHFIRMA angerufen und einen Termin vereinbart. Nachdem der Techniker die Solarsteuerung geöffnet hatte, fiel sofort auf das einer der Stecker nicht in die Steckerleiste eingesteckt war. Der Techniker fragte daraufhin meinen Nachbarn wer denn den Stecker abgezogen hätte, da er aber die Solarsteuerung nicht geöffnet hatte muss der Stecker wohl von Anfang an nicht gesteckt gewesen sein. Die Solaranlage ist also bisher keinen einzigen Tag gelaufen, das war weder Ihm gar noch der Firma bei der Übergabe der Anlage aufgefallen. Mal abgesehen davon das er somit keinen Solarertrag hatte fragte der Techniker dann noch beim Verlassen des Hauses wie das denn mit der Abrechnung des Serviceeinsatzes wäre :-D

Volumentstom meiner Vaillant Solaranlage bleibt konstant.

Solaranlage läuft im Moment stabil

Wenn es so bleibt scheint Vaillant die Probleme in den Griff bekommen zu haben. Auch die Erträge von Heute lassen sich sehen, einzig die eingetrübten Kollektoren machen mir etwas Sorgen. Das werde ich erst mal weiter beobachten.

Deckel drauf -fertig!

Innerhalb einer halben Stunde hab ich den Deckel der Solarstation ausgeschnitten und angepasst. Jetzt muss die Anlage einfach nur noch vernünftig laufen ...

Ab heute wird es "hocheffizient".

Heute wird der Werkskundendienst von Vaillant die Solarpumpe gegen die "Hocheffizienzpumpe" austauschen. Ich bin sehr gespannt was diese "außerordentliche technischen Aufwertung" meiner Solaranlage an Ergebnissen liefert. Ich werde das beobachten und berichten wie "effizient" diese Pumpe in der Realität ist.

So sieht sie nach dem Einbau aus. Es handelt sich um eine Wilo Stratos 25/1-10 (DE). Die Original Abdeckung wird wohl nicht mehr passen. Mal sehen was ich da mache, vielleicht schneide ich die Abdeckung aus. So soll es jedenfalls nicht bleiben, Vaillant macht die Abdeckung ja nicht umsonst auf die Solarstation. In den Unterlagen der Pumpe steht auch drin das alle Teile die heiß werden gegen Berührung geschützt werden müssen. Somit müssen die Verschraubungen abgedeckt sein, denn diese erreichen Medientemperatur (bis 110°).

Aktueller Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Die Anlage läuft im Moment mit den (in der Sonderfreigabe für T&C Häuser) vorgesehenen Parametern.

Vaillant Solaranlage: Sonderfreigabe nur für T&C

 

Nach 7 monatiger Wartezeit sind mir die Unterlagen zur Vervollständigung der Dokumentation für meine Vaillant Solaranlage zugestellt worden. der Volumenstrom wird dabei mit min. 1,7 - max. 3,0 l/min bei 60°C Systemtemperatur spezifiziert. Die maximale Kollektortemperatur wird von den ursprünglich angegebenen 130°C auf 150°C angehoben. Die weiteren Sonderspezifikationen beziehen sich auf die Sonderbauart und Maßnahmen die den Druckverlust im System beschränken. Da die größten Probleme mit der Anlage im Sommer aufgetreten sind werde ich leider erst dann beurteilen können ob die veränderten Parameter dazu beitragen diese Probleme zu beheben. Ich werde die Ertragswerte und Volumenströme wie bisher hier dokumentieren.

Solarsimulationen: Eine Vaillant Solaranlage - zwei unterschiedliche Ergebnisse

 

Ich bin sehr verwundert über die Ergebnisse der zweiten Solarsimulation aus dem Hause Vaillant. Obwohl alle Anlagenkomponenten die gleichen geblieben sind, steigt in der zweiten Simulationsrechnung (speziell für T&C) der Deckungeanteil des Warmwassers um fast 20% gegenüber der ersten Berechnung (für normale Handwerksbetriebe). Das ist für mich nicht nachvollziehbar und ich stelle mir die Frage was bei den unterschiedlichen Ergebnissen noch von solchen Berechnungen zu halten ist. Wenn die Berechnungen so beliebig sind, das bei der Standardberechnung ein Deckungsanteil von 44,4 % und exclusiv für T&C ein Deckungsanteil von 61,5 % errechnet werden verstehe ich nicht warum die T&C Anlagen soviel effizienter sind und ... warum Vaillant diese supereffiziente Anlagenkonfiguration "Ausschließlich für Town&Country!" freigibt. Meinem Verständnis nach ist das alles sehr undurchsichtig.

Vaillant liefert Unterlagen.

7 Monate nachdem ich die korrekte Dokumentation meiner Vaillant Solaranlage erstmals angefragt habe, hatte ich am Samstag Post im Briefkasten.

Ich werde die gelieferten Unterlagen jetzt auf Vollständigkeit und Korrektheit prüfen und dann dazu Stellung nehmen. Der Termin für den Einbau der Hocheffizienzpumpe ist für den 02.01.2014 vereinbart worden. Leider kann ich die Unterlagen im Moment nicht einscannen aber ich werde diese hier später noch posten.

Positives und Negatives nah beinander

"wir werden wie besprochen alle Unterlagen, welche Ihr Solarsystem spezifizieren, Ihnen schnellstmöglich zukommen lassen. Ich gehe davon aus, dass dies am kommenden Donnerstag erfolgt." war die schriftliche Bestätigung des Versprechens das der Vaillant Vertriebsleiter vor Ort abgegeben hatte. Es ist Freitag und Unterlagen sind nicht eingetroffen. Ich persönlich nehme es mit Galgenhumor, die Teilnehmer des Termins letzte Woche sind sehr enttäuscht.

Positiv war Heute das der Volumenstrom überraschender Weise bei 1,9 l/min lag. Warum der Wert derart schwankt ist für mich allerdings nicht nachvollziehbar.

Effizienzbetrachtung eines "Laien"

 

Die genaue Dokumentation aller Daten um die Vaillant Solaranlage ermöglicht einen Blick auf die Kosteneffizienz der bei mir aufgebauten Anlagenvariante. Bei den folgenden Betrachtungen beziehen sich auf den Zeitraum vom 09.12. bis 16.12.2013. In dieser Zeit wurde vom System ein Solarertrag von 17kwh gemessen. Die Solarpumpe ist in dieser Zeit 14 Stunden gelaufen. Daraus ergibt sich eine einfache Rechnung. Die Pumpe verbraucht 132 Watt was einem Gesamtverbrauch von 1,85 kwh entspricht. Da die Pumpe Strom verbraucht müssen wir diesen Wert mit dem aktuellen Stompreis von ca 22 cent/kwh multiplizieren. Daraus ergeben sich Betriebskosten für die Pumpe von ca. 0,41€. Den Ertrag der Anlage müssen wir mit dem aktuellen Gaspreis multiplizieren da ja die Warmwasserbereitung sonst durch Gas vorgenommen wird. Da ergeben sich auf der "Habenseite" aus 17kw/h Solarertrag und dem Gaspreis von 5,8 Cent/kwh ein Solarertrag von umgerechnet 0,99€.

 

Daraus ergibt sich bei der reinen Kostenbetrachtung, dass ich in diesem Zeitraum 0,99 € Ertrag hatte und dafür 0,41€ Energiekosten einsetzen musste. Macht für mich unterm Strich einen Gewin von 0,58 € im Betrachtungszeitraum.

 

Für mich als Betreiber der Anlage erst einmal subjektiv beurteilt ein ernüchterndes und enttäuschendes Ergebnis. Dabei ist, so vermute ich, die enorme Leistungsaufnahme der Pumpe im Zusammenspiel mit dem geringen Volumenstrom Urache für das schlechte Verhältnis.

Als Quelle für die Rechnung dienen die Daten aus dem "Solarblog" und den Preisen aus meinen aktuellen Verträgen mit den Energieversorgern.

Aktueller Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Heute Nachmittag hatten wir 13°C und die Sonne hat wieder kräftig auf unsere Solarkollektoren geschienen. Bei einer Temperatur im Kollektorrücklauf von ca. 65°C hat sich folgender Volumenstrom eingestellt.

HURRA!!! Meine Vaillant Solaranlage funktioniert.

Am 16.12.2013 um 15:57 schrieb "XXXXXXXX" <XXXXXXX@vaillant.de>

 

Hallo Herr XXXXXXX,

wir werden wie besprochen alle Unterlagen, welche Ihr Solarsystem spezifizieren, Ihnen schnellstmöglich zukommen lassen. Ich gehe davon aus, dass dies am kommenden Donnerstag erfolgt.
Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, dass wir am 12.12.2013 bei Ihnen ein funktionierendes Solarsystem vorgefunden haben, welches den technischen Anforderungen von Vaillant und im generellen entspricht.
Gut empfand ich die Möglichkeit, mich vor Ort mit Herrn XXXXXX über alle relevanten technischen Sachverhalte von Solarsystemen im allgemeinen und im speziellen auszutauschen.
Deutlich habe ich auch gemacht, dass die angebotene Hocheffizienzpumpe als eine Geste des Vertrauens und freundschaftlichen Händereichens zu betrachten ist (Stichwort: Energiekosteneinsparung)und es sich hier weder um ein Schuldeingeständnis noch erforderliche Maßnahme zur Lösung eines Systemproblems zu werten ist.
Ich werde jetzt auf Ihren Wunsch den Herr XXXXXXX beauftragen, Ihnen kostenfrei die benannte Pumpe zu installieren.

Ich würde mich ebenso freuen, mit Ihnen weiterhin in Verbindung zu bleiben, um Ihre zukünftigen, positiven Eindrücke Ihrer Solaranlage mit zu erleben.

Danke und freundliche Grüße

Ich habe die Mail um die Signatur gekürzt und die Nament entfernt da diese hier nichts zu suchen haben. Den Inhalt fand ich jedoch interessant genug um diesen zu posten.

 

 

 

5. Termin mit Vaillant Kundendienst

Heute wurde im großen Kreis getagt. Anwesend waren der Betriebsleiter der HEIZUNGSFACHFIRMA, die Geschaftsleitung von MP Projektmanagement, ein Solarspezialist der Fa. Vaillant aus Berlin, der örtliche Servicemonteur der Fa. Vaillant und mein Vertreter (Geschäftsführer eines angesehenen örtlichen Heizungsfachunternehmens). Da ich nicht selbst anwesend war ist es mir nicht Möglich den Inhalt des 2,5 Stündigen Gesprächs vollumfänlich wieder zu geben, jedoch wurden Ergebnisse erarbeitet die jetzt noch umgesetzt werden müssen.

1. Ich erhalte ein vollständige offizielle Dokumentation und die Sonderfreigabe für den bei mir aufgebauten Anlagentyp.

2. Ich erhalte Simulationsrechnungen die von Vaillant für diesen Anlagentyp durchgerechnet wurden und die Solarertäge in verschiedenen Szenarien darstellen.

3. Es wird eine Hocheffizienzpumpe eingebaut die den notwendigen Volumenstrom sicherstellen soll.

 

Die Umsetzung und die Ergebnisse dieser Maßnahmen kann ich jetzt noch nicht bewerten. Die Schriftstücke von Vaillant sollen noch vor Weihnachten bei mir eintreffen und der Werkskundendienst wird sich wohl wegen des Einbautermins für die Pumpe bei mir melden. Sollte das alles so eintreffen und die Anlage mit der neuen Pumpe den erforderlichen Volumenstrom erreichen (und dauerhaft halten) müsste das Thema Solaranlage damit vom Tisch sein. Ich würde mich sehr darüber freuen damit nach 6 Monaten einen Hacken hinter diesen Mangel machen zu können.

Meine Bedenken bezüglich der eingebauten Hocheffizienzpumpe sind die Gleichen wie Christian schon festgestellt hat. Sollte diese Pumpe kaputt gehen sind die Reparaturkosten ein Vielfaches der Kosten für der Austausch der normalen Standardpumpe. Auf diesen Kosten würde ich dann zukünftig selbst sitzen bleiben. Da die Vaillant Solananlagen normalerweise ohne diese Hocheffizienzpumpe auskommen, ist das ein zusätzliches Kostenrisiko das ich zu tragen aber eigentlich nicht zu verantworten habe.

Warten wir erst einmal die Umsetzung der getroffenen Vereinbarungen ab. Leider ist das nicht das erste Mal das mir diese Unterlagen versprochen wurden ...

 

Nachtrag:

Mir wurde per E-Mail von Vaillant mitgeteilt das die neue Pumpe nicht Bestandteil der Problemlösung ist sondern (Zitat):

"die angebotene Hocheffizienzpumpe als eine Geste des Vertrauens und freundschaftlichen Händereichens zu betrachten ist".

Somit muss die Anlage auch ohne diese Pumpe die geforderten Spezifikationen erfüllen.

Termin mit Vaillant Kundendienst bei Christian.

 

Gestern um 16:00 Uhr war der Termin mit dem Vaillant Mitarbeiter aus Berlin bei Christian. Er hatte mich gestern Abend angerufen und über den Ablauf und die Ergebnisse informiert. Christian hat mir einen eigenen Artikel zur Verfügung stellt in dem er die Einzelheiten des Termins darstellt, eins vorab: glücklich klang Er nicht. Ich kann das auch gut nachvollziehen. Das Bild das sich für einen Laien darstellt ist schon etwas skuril. In den offiziellen Unterlagen von Vaillant wird das Problem mit dem niedrigen Volumenstrom exakt beschrieben und eine Lösung erklärt. Vor Ort wird dann von wortgewandten Fachleuten erklärt (natürlich nur mündlich) das es mehr oder weniger garkein Problem gibt, O-ton: "man soll sich nicht so an den Zahlen festhalten". Man muss sich dabei vor Augen führen das die Zahlen (deren Einhaltung wir einfordern) von Vaillant selbst in den Handbüchern und Planungsrichtlinien festgelegt werden. Es gibt eine Instruktionspflicht für Hersteller technischer Anlagen und eine fehlerhafte Dokumentation ist im Sinne des Gesetzes ein Sachmangel! 

 

Solarkollektoren neu befestigt

Fast auf die Minute pünktlich ist die HEIZUNGSFACHFIRMA angerückt um die Mängel an der Befestigung der Solarkollektoren zu beheben. Da der von Vaillant für die Standartmontage vorgeschriebene Dachlattenabstand nicht eingehalten wurde konnten die Kollektoren nicht korrekt montiert werden. Jetzt wurde der untere Kollektor demontiert ein neuer Halter montiert und anschließend der Kollektor wieder an seinem ursprünglichen Platz befestigt.

Das Ergebnis ist das die Dachziegel unter dem neuen Halter jetzt vollständig heruntergezogen werden konnte. Die Frage die ich mir stelle ist ob jetzt nicht das vollständige Gewicht des unteren Kollektors auf der Dachziegel aufliegt. Ich werde weiter beobachten ob sicht daraus ein Problem ergibt. Da die Dachziegel ja nicht für solche Lasten ausgelegt sind kann ich mir vorstellen das diese unter Umständen brechen könnte. Eine Nachfrage beim Hersteller Brass wird mir da sicher Klarheit bringen.

Desweiteren wurde mir mitgeteilt das auch ein Mitarbeiter der HEIZUNGSFACHFIRMA zum Termin am Donnerstag vor Ort sein wird. Wie es aus meiner Sicht jetzt aussieht, scheint es weitere Auflagen zur Sonderfreigabe zu geben die nach Aussage von Vaillant bei meiner Anlage nicht eingehalten wurden. Dabei geht es wohl darum, dass keine Verrohrung ser Kollektoren mit Edelstahlwellrohr vorgenommen werden darf, die Anlagen sollen demnach nur starr verrohrt werden. Da die starre Verrohrung weniger Druckverlust hat, hätte das einen positiven Einfluss auf den hydraulischen Gesamtwiderstand der Anlage gehabt. Überraschend finde ich dabei das man diese Auflagen jetzt nach 4 Terminen aus dem Hut zaubert, das hier die falschen Rohre werwendet wurden hätte einem Fachmann meiner Meinung nach eigentlich schon beim ersten Termin auffallen müssen. Ausserdem war die Verrohrung der Kollektoren bereits Thema bei den Gesprächen mit den Vaillant Mitarbeitern im Hausanschlußraum. Da es jetzt offensichtlich Unstimmigkeiten über den Inhalt dieser Sonderfreigabe gibt, fange ich an zu verstehen warum man sich seit 5 Monaten weigert mir diese Sonderfreigabe schriftlich auszuhändigen. Sollte es hier wirklich Versäumnisse geben haben bin ich sicher, dass das ein juristisches Nachspiel haben wird. Bei mehr als 1000 aufgebauten Anlagen geht es hier um viel Geld.

 

Die HEIZUNGSFACHFIRMA hat jedenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen, man war sehr freundlich, hat sauber und korrekt gearbeiten (soweit ich die Korrektheit beurteilen kann) und wirkte alles in allem sehr bemüht. Nach den Arbeiten ist der Volumenstom unverändert bei 1,3 l/min, der Betriebsdruck der Anlage wurde etwas erhöht (siehe Bilder).

Jetzt ist die HEIZUNGSFACHFIRMA wohl grade bei Christian und baut auch seine Kollektorhalter um.

 

Termin für Dacharbeiten.

Heute habe ich den Anruf zur Terminvereinbarung erhalten. Die HEIZUNGSFACHFIRMA will am Samstag vorbeischauen um die Arbeiten auszuführen.

Neuer Termin vereinbart.

Gestern habe ich einen Anruf von Vaillant erhalten. Diesmal durfte ich den Entwickler der Sonderlösung für T&C Häuser kennen lernen. Das Gespräch war sehr angenehm aber leider brachte es keine neuen Erkenntnisse. Warum abweichend von der offiziellen Meinung von Vaillant, an der mein Gesprächspartner nach eigener Aussage selbst mitgearbeitet hat, bei dem Aufbau durch von T&C Francisepartnern beauftragte Firmen die Reihenschaltung von drei horizontalen Kollektoren funktionieren soll, konnte mir auch dieser nette Herr in dem einstündigen Gespräch leider nicht erklären.

Am 12.12.2013 will er sich, beim 5. Vaillant vor Ort Termin, die Anlage persönlich ansehen und eventuell eine neue effizientere Pumpe einbauen. Da dieser Lösungsansatz beim letzten Versuch schon keine dauerhafte Besserung brachte, habe ich Zweifel ob uns das der Lösung des Problems näher bringt. Was mich immer neugieriger macht ist die Aussage das die Probleme mit den Anlagen nur bei mir auftreten würde. Wieder wurde darauf hingewiesen das dieser Anlagenaufbau ca. 1000 Mal von T&C Francisepartnern aufgebaut wurde und bei allen anden Bauherren problemlos laufen würde. Ach ja an der Stelle passt es ganz gut rein, auch Christian "Problembauherr Nummer 2" erhielt einen Anruf zur Terminvereinbarung.

Ich werde mich mal umsehen wo in unserer Gegend noch vergleichbare Anlagen aufgebaut sind, vielleicht ist den Besitzern noch garnicht aufgefallen das die Anlagen nicht korrekt laufen. Auf diese Art wäre schnell zu verifizieren ob wirklich "alle anderen Anlagen" problemlos laufen oder die Probleme nur nicht auffallen. Da werde ich mich wohl mal aus Moppet setzen und ein Ründchen drehen. Vielleicht schaffe ich das ja vor dem 12.12. dann könnte ich meine neuen Erkenntnisse mit dem Vaillant Mitarbeiter besprechen.

 

Sorry an Alle wegen des  kleinen Fehlers den ich eingebaut habe!!!!

Natürlich muss es "horizontale" (quer stehende) Kollektoren heißen, ich habe es schnell berichtigt, jetzt stimmt die Bezeichnung.

"Gast" Kommentar zur Vaillant Solaranlage

Christian (Mittwoch, 20 November 2013 21:17)

 

Heute war der Vaillant Kundendienst bei mir. Der arme Mann tat mir leid - Ihm wurde eine Aufgabe gestellt (Mangelbehebung niedriger Volumenstrom) und er versuchte wirklich alles Menschenmögliche... leider musste er am Ende selbst zugeben, dass er diesen Mangel nicht beheben kann. Weder eine stärkere Pumpe, noch mehrmaliges Spülen konnten den Druck höher als 1,4 heben. Die Fakten wurden protokolliert und werden an Vaillant und MP versandt. Jetzt sind die Herren und Frauen der Planung gefragt an das Problem heranzugehen. Ich bin gespannt.
Übrigens: Der Test des Vailannt Kundendienstes gleich zu Anfang - mit der alten Pumpe - ergab eine Durchflussmenge von 0,0 (bei eingeschalteter Pumpe!) Darauf soll man sich mal einen Reim machen.

Weiterhin fallende Tendenz beim Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage!

Nach Mitteilung unserer Baufirma soll es diese Woche ein Treffen von T&C und Vaillant geben. In diesem Meeting soll auch das Problem mit dem niedrigen Volumenstrom der Solaranlagen besprochen werden. Ich hoffe das diese Zusammenkunft der Problemlösung dient.

Aktueller Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Die Heizungsfirma meines Vertrauens hat mir freundlicherweise eine neue Skala zum Ablesen des Volumenstroms spendiert. Die alte war von Anfang an defekt, es fehlte der untere Teil. Nicht das der Wert jetzt besser geworden wäre, er ist jetzt aber ein bisschen besser ablesbar. Seht selbst:

Neues zur Vaillant Solaranlage.

Wie ich heute morgen per Mail erfahren habe, ist Vaillant auch bei anderen Bauherren mit den gleichen Problemen aktiv. Auch hier soll bei einem Kundendiensttermin die Pumpe gegen das größere Modell ausgetauscht werden. Laut Aussage des Vaillant Mitarbeiters wäre der aktulle Volumenstrom meiner Anlage bekannt, Vaillant wurde fairnesshalber darüber informiert das wir Bauherren in Kontakt stehen und uns über den aktuellen Bearbeitungsstand austauschen.

Da der Vaillant Mitarbeiter beim letzten Kundendiensttermin gesagt hat das es sich bei meiner Anlage um einen Einzelfall handeln würde und alle anderen Anlagen im Bundesgebiet (Aussage Vaillant: mehrere Hundert dieser Anlagen) problemlos laufen macht mich das jetzt stutzig. Da ich bereits im Vorfeld mehrere andere Bauherren in unserer Region recherchiert habe die ebenfalls 3 vertikale Vaillat Kollektoren auf dem Dach haben überlege ich grade, ob ich da nicht mal freundlich nachfrage ob deren Anlagen wirklich "problemlos" laufen.

Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Nachdem sich die Sonne heute tatsächlich eine Stunde gezeigt hat und die Solaranlage fleißig war, habe ich wieder ein Foto des aktuellen Volumenstroms gemacht. Er scheint sich bei 1,5 l/min stabilisiert zu haben. Meinen bisherigen Erfahrungen nach wird er weiter sinken wenn es mal wieder richtig warm wird. Nach Information von MP wurde Vaillant bereits über den erneuten Abfall des Volumenstroms informiert. Ich bin (auch wenn ich mich hier wiederhole) extrem neugierig was man jetzt als nächsten Lösungsansatz erarbeitet. Spannend ist, dass Vaillant hier gegen die eigenen Erkenntnisse arbeitet. In der hauseigenen Planungsrichtlinie für "Normalhandwerker" ist genau die bei mir vorhandene Problematik als Ausschlußkriterium für die "in Reihe Montage von 3 vertikalen Kollektoren" aufgeführt. Da ich immer noch keine anderslautenden Dokumente vorliegen habe, ist das für mich immer noch offizielle Vaillant Meinung. Wenn man da jetzt bei meiner Anlage eine andere Meinung vertitt ist das für mich nicht nachvollziehbar. Welche Motivation da hinter steckt kann man nur "vermuten oder meinen".

 

Dachziegel leider nicht gerichtet.

Die Fa. Lienesch-Bedachungen konnte leider am Montag die beanstandeten Dachziegel nicht richten. Die Träger der Kollektoren sind wohl falsch montiert, hier muss nach Auskunft von MP Projektmanagement die HEIZUNGSFACHFIRMA noch einmal ran und die Träger anders befestigen. Wegen eines Termins werde ich noch angerufen.

 

 

Es geht also doch! DIN 4701-10

Vielen Dank für die Infos zum Thema EnEV Berechnungen! Aktuell habe ich einen Link zur Seite von Herrn Prof. Dr. Ing H. Alt von der Hochschule Aachen bekommen. In seiner Veröffentlichung zu Thema Anlagenaufwandszahl wird ganz klar beschrieben das die Berechnungen entweder nach dem Tabellenverfahren mit Standartwerten aus der DIN 4701-10 oder mit Herstellerspezifischen Zahlen gehen. Damit dürfte die Aussage von T&C das die Norm das aus Handhabbarkeitsgründen nicht vorsieht wiederlegt sein. Da die Komponenten von Vaillant die von T&C eingesetzt werden immer die selben sind verstehe ich nicht, dass man sich hier auf "Pauschalierungen" zurückzieht.

 

 

DIN V 4701-10 Kapitel 5, Seite 32:
" ... die Aufwandszahlen ep lassen sich anhand der Verfahren dieses Abschnitts allgemein bestimmen. Die hier beschriebenen Verfahren erlauben insbesondere die Berücksichtigung von gerätespezifischen Kenngrößen, die den Herstellerunterlagen  entnommen werden können. Wenn die gerätespezifischen Größen nicht bekannt sind, müssen die in Anhang C angegebenen Standardwerte eingesetzt werden. ... ".

Dachziegel

Es ist auf dem Bild nicht so gut zu erkennen, ein Dachdecker der auf dem Nachbardach gearbeitet hat wies mich darauf hin, dass die Dachziegel unter dem Solarkollektor nicht ordentlich verlegt wurden. Wahrscheinlich wurden diese nach der Montage der Kollektorhalter nicht wieder heruntergezogen. Bei unseren Nachbarn ist durch den gleichen Fehler ein Feuchteschaden im OG entstanden. Nachdem ich das unserem Bauträger gemeldet hatte soll heute der Dachdecker die Dachpfannen richtig montieren.

Aktueller Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Heute ist die Sonne mal wieder raus gekommen, prompt hat auch die Solaranlage wieder die Arbeit aufgenommen. Leider ist der Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage wieder deutlich abgefallen. Momentan liegt er bei ca 1,5l/min was unter den bereits gesenkten Mindestwert von Vaillant (laut Sonderfreigabe 1,8l/min) liegt. Die nächste Mängelmeldung zu diesem Thema wird in Kürze raus gehen. Ich schwanke zwischen belustigt und enttäuscht. Jetzt baut man schon eine größere Pumpe ein und trotzdem bleibt der Wert beim alten. Der Heizungfachbetrieb (auch ein Vaillant Händler) den ich mir als fachkundige Unterstützung dazu geholt habe, hatte dieses  Verhalten schon prognostiziert. Leider ist es genau so gekommen wie er es voraus gesagt hatte :-( Mal sehen was die Fa. Vaillant jetzt als Lösung vorschlägt, eine noch größere Pumpe hoffentlich nicht.

Die versprochenen Dokumentation für meine Anlage und die Sonderfreigabe für T&C Häuser (Montageart der Kollektoren abweichend von der Vaillant Planungsrichtlinie) habe ich bis Heute noch nicht erhalten.

"Konkretere Formulierung"

Die gleichen Bedenken die Lars im Kommentar hinterlassen hat habe ich auch in einer Mail formuliert, darauf bekam ich jetzt folgende Reaktion von MP Projektmanagement:

 

"Hallo Herr XXXXX,

 

habe Ihre Einwände nochmals mit der Town & Country Zentrale Herrn XXXXXX besprochen.

Möchte die Aussagen von Herrn XXXXX nochmals eindeutiger und konkreter formulieren.

 

1. Verbindliche Aussagen

 

Wir bestätigen das der Wechsel der Pumpe an der Solarthermieanlage von 6 Liter/min auf 22 Liter/min keinen Einfluss auf den Enev Nachweis hat.

 

Im Enev Nachweis wird für die in der Solarthermieanlage eingesetzten Pumpen ein so genannter Hilfsenergiebedarf eingesetzt . Dieser Hilfsenergiebedarf ist jedoch ein Fixwert aus der DIN 4701-10, der unabhängig von der realen Pumpe ist.

   

2..Erklärungen und Hinzugefügte Texte

 

Grundsätzlich haben sie recht wenn Sie sagen das unterschiedliche Pumpen unterschiedliche Stromverbräuche haben. Von daher wäre es folgerichtig, das die DIN 4701-10 dies berücksichtigt. Da aber im Rahmen einer Norm aus Handhabbarkeitsgründen Pauschalierungen gemacht werden müssen gehe ich davon aus,dass dies für Solarpumpen in der DIN 4701-10 ebenfalls der Fall ist. 

(Wir bitten zu entschuldigen ,dass wir an der Entstehung dieser Norm nicht beteiligt waren und daher über die Hintergründe des pauschalen Ansatzes des Pumpenstroms in der Norm nur spekulieren können.)"

 

Ich nehme die Entschuldigung an, frage mich aber immer noch warum andere Ersteller von Enev Nachweisen hier mit realen Zahlen rechnen können wenn die Werte deutlich von der Norm abweichen. Über die Philosophie die dahinter steht möchte ich mich nicht äussern, jedoch ist sicherlich nicht immer der einfachste Weg der beste Weg.

 

Stellungnahme von T&C zur Solarpumpe!

Auszug aus der an mich weitergeleiteten Mail:

 
   

"Sehr geehrter Herr XXXXXXX

wie telefonisch besprochen möchte ich Ihnen bestätigen, dass der Wechsel der Pumpe an der Solarthermieanlage von 6 Liter/min auf 22 Liter/min keinen Einfluss auf den EnEV-Nachweis hat.

Im EnEV-Nachweis wird für die in der Solarthermieanlage eingesetzten Pumpen ein sogenannter Hilfeenergiebedarf eingesetzt. Dieser Hilfsenergiebedarf ist jedoch ein Fixwert aus der DIN 4701-10, der unabhängig von der realen Pumpe ist.

Grundsätzlich hat Ihr Kunde Recht, dass unterschiedliche Pumpen unterschiedliche Stromverbräuche haben. Von daher wäre es folgerichtig, dass die DIN 4701-10 dies berücksichtigt. Da aber im Rahmen einer Norm aus Handhabbarkeitsgründen Pauschalierungen gemacht werden müssen gehe ich davon aus, dass dies für die Solarpumpen in der DIN 4701-10 ebenfalls der Fall ist. "

Entgegen der Aussage dieser Mail habe ich von anderer fachkundiger Stelle gehört das man in der Anlagenbetrachtung, die mit einem Vaillant Tool erstellt wird und Teil des Energieeinsparnachweises ist, durchaus reale Werte einsetzen kann ... wenn man dies will. Das T&C hier mit pauschalen Werten arbeitet werde ich unkommentiert lassen! Jedoch kann sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden und ich meine äußern.

Auf Stufe eins der original Pumpe hat diese eine Leistungsaufnahme von 43Watt, dies war die urprüngliche Einstellung meiner Anlage. Durch die hydraulischen Probleme habe ich inzwischen eine stärkere Pumpe auf Stufe 3 laufen. Diese verbraucht jetzt 132 Watt. Wir reden hier vom 3 fachen Stromverbrauch der Pumpe. wenn eine Abweichung um den 3 fachen Wert keine relevanz auf Werte im Energieeinsparnachweis hat weiß ich jedenfalls was ich von diesem Papier zu halten habe.
Beruhigend finde ich, dass es durchaus anders geht. Ich hatte Einblick in andere Energieeinsparnachweise (einer anderen Fachfirma) in der reale Zahlen zur Berechnung Verwendung fanden. Wenn sich die Zahlen dann auch anders lesen, empfinde ich diese Variante als die ehrlichere gegenüber dem Kunden und der Allgemeinheit.

Man sollte sich immer überlegen das die ursprüngliche Idee hinter der Einführung des Energieeinsparnachweises der Umweltschutz bzw. die Reduzierung des Energieverbrauches war. Und wenn auch der Gesetzgeber die Möglichkeit bietet das man mit pauschalwerten arbeitet kann man auch realistisch rechnen. Die Wahl der Methode ist Aufgabe des Bauträgers und spiegelt meiner Meinung nach die Philosophie des entsprechenden Unternehmens.

Aktueller Volumenstrom unserer Vaillant Solaranlage

Die Tendenz ist leider wieder fallend. Beim letzten Kundendiensttermin lag der Wert nach Einbau der großen Pumpe noch bei ca. 2,1l/min. Ich hoffe das sich der Wert jetzt zumindest bei den aktuellen 1,8l/min stabilisiert. Realistisch wäre warscheinlich anzunehmen das der Wert genau wie beim letzten mal weiter fallen wird :-(

 

Ich habe heute erneut meinen Bauträger angeschrieben, da ich seit dem letzten Kundendiensttermin nichts mehr von den versprochenen Freigaben und Benutzerhandbüchern gehört habe. Auch die Nachfrage wegen der größeren Pumpe und deren höheren Verbrauch blieb unbeantwortet. Ich möchte eigentlich nur eine fachkundige Aussage haben das die größere Pumpe (mit mehr als dem doppelten Verbrauch) keine Auswirkung auf die Ergebnisse des Energieeinsparnachweises hat.

Zwischenbetrachtung der Solarerträge

Die Ergebnisse könnt Ihr Euch HIER ansehen.

Neues von unserer Vaillant Solaranlage

Leider gibt es nichts Neues zu berichten. Die versprochenen Unterlagen sind immer noch nicht bei mir eingetroffen. Eigentlich sollten Handbücher und Freigaben nach Aussage der Mitarbeiter von Vaillant bis Ende der ersten Oktoberwoche bei mir eintreffen. Ich hoffe das diese Aussagen nicht nur Vertröstungen waren. In der offenen Frage zu meinem Energieeinsparnachweis habe ich auch noch nichts gehört. Ein bisschen Geduld werde ich noch aufbringen, dann werde ich meinen Bauunternehmer erneut kontaktieren.